Der Firefox der Programmierumgebungen
Wenn Sie Websites für verschiedene Plattformen entwerfen, dann brauchen Sie einen Editor, der mit Ihnen mithalten kann. Komodo Edit ist nicht nur plattformübergreifend, sondern auch völlig kostenlos.
Komodo Edit bietet Unterstützung für so ziemlich jede Sprache, die es gibt, einschließlich Perl, PHP, Python, Ruby und Tcl, sowie JavaScript, CSS, HTML und XML und Template-Sprachen wie RHTML, Template-Toolkit, HTML-Smarty und Django.
Obwohl es kostenlos ist, geizt Komodo Edit nicht mit Funktionen und enthält alles, was man erwarten kann, wie Autovervollständigung, Syntaxfärbung und Syntaxprüfung. Noch besser ist, dass es ähnlich wie Firefox Erweiterungen und Plug-ins unterstützt, um seine Fähigkeiten zu erweitern.
Das sollte jedoch nicht überraschen, da Komodo Edit auf Mozilla-Code und den gleichen Lizenzregeln wie Firefox basiert. Alle Erweiterungen wurden von der Komodo-Gemeinschaft entwickelt, so dass Sie, wie bei Firefox, die Qual der Wahl haben. Die allgemeinen Vorteile von Komodo Edit sind, dass Sie schneller Code schreiben können und die Lernkurve für Neueinsteiger verkürzt wird. Wie bei Firefox besteht der Nachteil jedoch darin, dass es zu Plugin-Konflikten kommen kann, wenn Sie ihn mit Add-ons überladen, was zu Abstürzen führt und Ihre Programmierung verlangsamt.
Wenn Sie einen Web-Editor suchen, der im gleichen Geist wie Firefox entwickelt wurde, dann ist Komodo Edit eine ausgezeichnete Wahl.
Changes
Bessere Unterstützung für Django:
o bessere Syntaxhervorhebung und intelligentere Einrückung für Vorlagen
o Syntaxprüfung für Vorlagen
o automatische Code-Vervollständigung für Django
o Vorlagen-Tags und -Filter
o Hyperlinks zum einfachen Springen zu den Speicherorten von Vorlagendateien
o Leichteres Öffnen von Dateien durch schnelles Öffnen mit Unterstützung der Verzeichnisnamenanpassung
Projekte: Auf vielfachen Wunsch wurden die Datei- und Verzeichnisverweise wieder eingeführt. Diese können in Gruppen organisiert werden, um die Dinge logisch und übersichtlich zu halten.